Wir wissen es alle aus eigener Erfahrung: Wir leben im Zeitalter der Daten.
Daten ermöglichen eine Vielzahl von spannenden Geschäftsmodellen, erleichtern uns den Alltag und sind das Tor in eine Welt voller Informationen und Erkenntnisse.
Daten können aber auch die Ursache von Störungen sein. Mangelhafte Daten-Qualität oder ungenügende Daten-Integrität sind der Auslöser für Projektschwierigkeiten und verursachen Mehraufwand - im schlimmsten Fall können Daten-Inkonsistenzen ganze Konzerne ins Wanken bringen.
Deshalb sind wir überzeugt: Data quality matters!
Wir schaffen gute Daten-Qualität als Basis zur Digitalisierung.
Wir fokussieren uns mit unserer ganzen Aufmerksamkeit auf die drei Themengebiete "prüfen & überwachen", "migrieren & transformieren" und "automatisieren".
HERAUSFORDERUNG Systemlandschaften in mittelgrossen und grossen Organisationen werden immer heterogener, die Daten-Menge steigt und die Komplexität der Business-Prozesse nimmt zu.
Gleichzeitig wollen sowohl Kunden als auch interne Stellen (Controlling, Geschäftsleitung, Risk Management, Release Management etc.) zeitnah, transparent und umfassend über verschiedene datenbezogene Themen informiert werden. Folgende und ähnliche Fragen sollten jederzeit beantwortet werden können:
LÖSUNG Das Data-integrity Monitoring mit OMrun ist ein Netz von Mess-Punkten und Mess-Strecken zur Überwachung aller relevanten Daten-Ströme in Ihrer Organisation. Wir nennen es das "OMrun Data Integrity Spider Web".
Dank dem Data-integrity Monitoring haben Sie jederzeit volle Transparenz und Sicherheit, was die Daten-Ströme in Ihrer Organisation angeht. Sie haben keine blinden Flecken mehr und sind jederzeit handlungs- und entscheidungsfähig.
Und wenn eine Daten-Verarbeitung einmal doch nicht korrekt funktionieren sollte, dann erfahren Sie das dank dem etablierten Frühwarnsystem und Alerting lange bevor es Ihren Kunden merken könnten.
REFERENZ Das Projekt ZLPro für AZL Zürich ist ein Paradebeispiel für ein betriebliches Data-integrity Monitoring (mehr erfahren).
HERAUSFORDERUNG Über Jahre oder sogar Jahrzehnte gewachsene Applikationen mit darunterliegenden Datenbanken modernisieren - ein Dauerbrenner auf der to-do-list bei grossen Organisationen.
Das Vermächtnis (Legacy) von Datenbanken und Applikationen repräsentiert einen grossen Wert und ist die Basis der wirtschaftlichen Vormachtstellung. Doch der Zahn der Zeit nagt, und wie ein Gebäude brauchen auch in die Jahre gekommene IT-Systeme eine Renovation, eine Entkernung oder sogar einen Ersatzneubau.
Der Wunsch für eine Migration ist latent, viele Organisationen zögern die Umsetzung eines solches Projektes jedoch hinaus. Einige Gründen für dieses Verhalten sind:
Nur in den wenigsten Fällen jedoch ist ein Hinauszögern einer Migration die richtige Entscheidung, denn die Herausforderungen für eine System-Umstellung werden mit der Zeit nicht kleiner.
Umso besser, dass die OMIS Werkzeuge und Verfahren entwickelt und schon mehrfach umgesetzt hat, damit Migrationen und Transformationen zu Projekten mit einem "Silent Go-Live" werden können.
LÖSUNG Bei Daten-Migrationen hat die OMIS ein revolutionäres Vorgehen entwickelt: Die vollautomatisierte 1:1 In-Memory-Migration kombiniert mit einer konfigurativen Daten-Transformation - ohne dass die Migration ausprogrammiert werden muss.
Diese Methode garantiert eine kürzere Projektlaufzeit und geringere Kosten. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die einfachere Kommunikation mit den Fachbereichen, da zu jedem Zeitpunkt Transparenz besteht, was den Projektfortschritt und die Daten-Qualität angeht.
REFERENZ Das umfangreiche Migrations-Projekt bei maxon ist ein Leuchtturmprojekt für eine Migration mit vorgängiger Daten-Bereinigung und Daten-Integritäts-Prüfung (mehr erfahren).
HERAUSFORDERUNG Repetitive und doch anspruchsvolle Fleissarbeiten zur Daten-Eingabe oder Daten-Verarbeitung gehören zu den grössten "Zeitfressern" in grossen Organisationen. Solche Arbeiten binden Kapazitäten von wertvollen Mitarbeitenden, welche auf Grund der hohen "Fleiss-Arbeitslast" gar nicht mehr dazu kommen, wertsteigernde, kundenorientierte Aufgaben wahrzunehmen. Negative Folgen dieser Zustände sind unter anderem:
LÖSUNG Das Schlagwort RPA (Robotic Process Automation) ist in aller Munde und es gibt bereits sehr viele sehr gute Lösungen auf dem Markt. Um die steigende Nachfrage nach RPA-Umsetzungen zu befriedigen, hat OMIS hat ein sehr schlankes und schnell integrierbares Automatisierungs-Paket geschnürt. Als Bonus zur reinen Prozess-Automatisierung wird mit der Einbindung von OMrun auch noch die End-to-End Qualitätssicherung etabliert.
"Automatisiert, aber sicher" lautet das Motto!
Dieser Ansatz ist insbesondere dann wertvoll, wenn ein Legacy System an ein moderneres System oder an ein eingekauftes Standard-Produkt angebunden werden soll, ohne dass Anpassungen am alten System vorgenommen werden können.
Es kann auch vorkommen, dass die Entwicklung von benötigten Schnittstellen vom Hersteller der Standard-Software nur sehr langsam umgesetzt wird und so ein Marktnachteil entsteht. Um die Time-to-Market zu beschleunigen, wird RPA als temporäre Umgehungslösung umgesetzt, bis die offizielle Schnittstelle bereit ist.
REFERENZ Prozess-Automatisierungen beim Steueramt der Stadt Zürich sowie bei Sympany zeigen exemplarisch, wie schnell ein stabil und wartungsarm umgesetzer Anwendungsfall einen positiven ROI bringt (Referenzen können auf Nachfrage mitgeteilt werden).
Mit dem Leitsatz "Data quality matters" im Fokus (ein etwas anderer Blick auf das Thema) haben wir das Lösungsangebot "OMrun - Data-driven Robotics" entwickelt.
OMrun ist ein konfigurierbares Framework und führt automatisierte und regelbasierte In-Memory-Überprüfungen von Daten aus beliebig heterogenen Systemen durch.
Die Ergebnisse der Daten-Abstimmung sind einfach nutzbar und verschaffen unseren Kunden eine Vielzahl von Vorteilen, unter anderem in den folgenden Bereichen:
Mit OMrun geben wir unseren Kunden ein mächtiges Werkzeug in die Hand: Verschiedenste Daten-Herausforderungen werden ab sofort mit hoher Effizient und einem Lächeln im Gesicht erledigt. Kombiniert mit der Problemlösungskompetenz der Daten- und Automatisierungs-Experten von OMIS haben wir noch jede Daten-Knacknuss gelöst.